Angebot

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihres Energieprojektes

Projektentwicklung nach der DIGA-Methode

Einführungspreis bis zum 30.06.2024.

CHF 3’000.-

Das Kleingedruckte: Maximaler Zeitaufwand 20h.

Inbegriffen

01 - Digitale Einschätzung

  • Digitale Einschätzung

  • Erstbesprechung

  • Vorstellung vor Ausschuss, Stockwerkeigentümerversammlung

02 - Impulsberatung

  • Koordination Impulsberatung

    • Begehung vor Ort

    • Zusammenfassung und Aufbereitung Resultat

    • Präsentation vor Ausschuss, Stockwerkeigentümerversammlung

  • Solar und Heizung

  • Allfällige Drittkosten werden zusätzlich durch den Auftragnehmer verrechnet und im Vorfeld transparent ausgewiesen.

03 - Gebäudeanalyse

  • Wenn hilfreich, wird eine GEAK+ Analyse über uns aufgegeben.

  • Begehung vor Ort

  • Zusammenfassung und Aufbereitung Resultat

  • Präsentation vor Ausschuss, Stockwerkeigentümerversammlung

  • Allfällige Drittkosten werden zusätzlich durch den Auftragnehmer verrechnet und im Vorfeld transparent ausgewiesen.

04 - Professionelle Ausschreibung

  • Koordination für Vergabe von Ausschreibung

  • Aufbereitung Ergebnisse

  • Vorstellung zusammen mit Auftragnehmer vor Ausschuss

  • Begleitung Ausschreibung

  • Bereinigung Angebote und Aufbereitung Ergebnisse mit Preisvergleich

  • Präsentation vor Ausschuss, Stockwerkeigentümerversammlung

  • Allfällige Drittkosten werden zusätzlich durch den Auftragnehmer verrechnet und im Vorfeld transparent ausgewiesen.

Umsetzung

Ist es von der Inhaberschaft gewünscht, beauftragen wir für die Überwachung eine externe Bauführerschaft, die:

  • Projektplanung und -management:

    • Die Bauführerschaft ist verantwortlich für die detaillierte Planung des Projekts, einschließlich Zeitplanung und Koordination der verschiedenen beteiligten Gewerke.

    • Sie sorgt für die Einhaltung der festgelegten Zeitpläne und Budgets.

  • Koordination und Überwachung:

    • Die Bauführerschaft koordiniert alle beteiligten Parteien, wie Installateure, Techniker, Lieferanten und eventuell andere Handwerker.

    • Sie überwacht die Arbeiten vor Ort, um sicherzustellen, dass alles gemäß den technischen Spezifikationen und Qualitätsstandards umgesetzt wird.

  • Qualitätssicherung:

    • Es ist ihre Aufgabe, die Einhaltung aller relevanten Bauvorschriften und Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten.

    • Die Bauführerschaft kontrolliert die Qualität der ausgeführten Arbeiten und der verwendeten Materialien.

  • Kommunikation und Berichterstattung:

    • Sie dient als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Projekt und hält den Auftraggeber regelmäßig über den Fortschritt und eventuelle Probleme auf dem Laufenden.

    • Die Bauführerschaft erstellt Berichte über den Projektstatus und dokumentiert den Baufortschritt.

  • Problemmanagement:

    • Bei auftretenden Problemen ist die Bauführerschaft für das schnelle Finden und Umsetzen von Lösungen verantwortlich.

    • Sie muss in der Lage sein, flexibel auf Verzögerungen oder unerwartete Herausforderungen zu reagieren.

  • Abnahme und Übergabe:

    • Nach Abschluss der Installation führt die Bauführerschaft eine gründliche Überprüfung und Abnahme der Wärmepumpe durch.

    • Sie stellt sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und übergibt es dann an den Auftraggeber.

  • Von einer Bauführerschaft kann erwartet werden, dass sie über umfangreiches Fachwissen verfügt, sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf das Projektmanagement. Ihre Expertise und Erfahrung sind entscheidend, um das Projekt erfolgreich, termingerecht und innerhalb des Budgets abzuschließen. Sie ist die Schlüsselfigur, die sicherstellt, dass die Installation der Wärmepumpe reibungslos und gemäß den höchsten Standards durchgeführt wird.